Hidjas

Hidjas
Hidjas,
 
Hijaz [-dʒ-], Hedschas, die Landschaften am Westrand der Arabischen Halbinsel zwischen dem Golf von Akaba und dem Hochland von Asir, mit den Städten Mekka und Medina. Die hafenarme Küste des Roten Meeres wird von einer 20-40 km breiten wüstenhaften Ebene (Tihama) gesäumt. Über ihr erhebt sich mit steiler, hoher Bruchstufe ein Hochland aus Graniten und metamorphen Gesteinen sowie Basaltblockfeldern, bei Taif 2 446 m über dem Meeresspiegel. Die alten Karawanen- und Pilgerrouten verlaufen im Innern, wo infolge der mit der Höhe zunehmenden Niederschläge Weideland vorhanden ist. Ackerbau (Weizen, Gerste, Hirse) und Siedlungen sind weitgehend auf die Quell- und kleinen Flussoasen beschränkt.
 
 
Bestimmt durch Mekka und Medina, war der schon in vorislamischer Zeit von altarabischen Beduinenstämmen bewohnte Hidjas im 7./8. Jahrhundert. Zentrum des ersten arabisch-islamischen Reiches der Kalifen (Arabische Halbinsel). Nach dem Zerfall des Kalifats beanspruchte Ägypten die Oberherrschaft über das Gebiet, die 1517 auf die Osmanen überging; diese ließen aber den Scherifen von Mekka weitgehend freie Hand. Im Juni 1916 fiel Scherif Husain I. Ibn Ali vom Osmanischen Reich ab und wurde König des Hidjas, konnte sich aber nicht gegen den Sultan des Nedjd, Ibn Saud, durchsetzen, der ihn 1924 zur Abdankung zwang und, nachdem Husains Sohn und Nachfolger Ali 1925 ebenfalls abgedankt hatte, 1926 selbst König des Hidjas wurde; aus seinem Herrschaftsbereich (Hidjas und Nedjd), den er in den nächsten Jahren erweiterte, wurde 1932 das Königreich Saudi-Arabien gebildet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabische Halbinsel: Die arabische Frage und das Osmanische Reich —   Die arabische Welt bis zum Ersten Weltkrieg   Die arabischen Untertanen des osmanischen Sultan Kalifen bildeten keine kulturelle Einheit, auch wenn sie zumindest die Gebildeten unter ihnen eine gemeinsame Schriftsprache verband. Muslimische und …   Universal-Lexikon

  • Musikwissenschaft im Reich der Kalifen —   Ishak al Mausili (* 767, ✝ 850), hoch begabt und bewandert in den Wissenschaften und Künsten seiner Zeit, gilt bis heute als der größte Musiker der arabischen Geschichte. Nach dem Tod seines Vaters Ibrahim al Mausili bestellte ihn der Abbasiden …   Universal-Lexikon

  • Saudi-Arabien — Königreich Saudi Arabien; Saudisch Arabien (veraltet) * * * Sau|di Ara|bi|en; s: Staat auf der Arabischen Halbinsel. * * * Saudi Arabi|en,     Kurzinformation:   …   Universal-Lexikon

  • Arabische Halbinsel — Arabische Halbinsel,   arabisch Djesirạt el Arạb [dʒ ], persisch und türkisch Arabistạn [»Araberland«], die westlichste der drei großen südasiatischen Halbinseln mit rd. 3,5 Millionen km2. Im Gegensatz zu den beiden anderen Halbinseln (Vorder… …   Universal-Lexikon

  • Husain — I Husain,   Husayn, Hussein, arabischer Herrscher:    1) Husain, * Medina 626 (?), ✝ (gefallen) bei Kerbela 10. 10. 680, zweiter Sohn des Kalifen Ali Ibn Abi Talib …   Universal-Lexikon

  • Ibn Saud — Ịbn Saud,   Ịbn Suud, eigentlich Abd al Asis III. Ibn Abd ar Rahman Ibn Saud, König von Saudi Arabien (seit 1932), * Riad 24. 11. 1880, ✝ Taif 9. 11. 1953; aus der Dynastie der Sauditen, eroberte 1902 nach der Vertreibung seiner Dynastie aus… …   Universal-Lexikon

  • Medina — Me|di|na, die; , s [arab. medīna = Stadt]: Gesamtheit der alten islamischen Stadtteile nordafrik. Städte im Gegensatz zu den Europäervierteln. * * * I Medina,   Madina, Medinet die, / s, arabisches Wort für …   Universal-Lexikon

  • Feisal — Feisal,   Faisal, arabischer Herrscher:    1) Feisal I., König von Irak (1921 33), * Mekka 20. 5. 1885, ✝ Bern 8. 9. 1933, aus dem Hause der Haschimiden, 3. Sohn König Husains von Hidjas, Großvater von 2); im Ersten Weltkrieg maßgeblich an der… …   Universal-Lexikon

  • Nordafrika in der frühen Neuzeit: Zwischen Europäern und Osmanen —   Der Maghreb bis zum 17. Jahrhundert   Mit dem 15. Jahrhundert kündigte sich für den »Äußersten (Westlichsten) Maghreb« bereits die Neuzeit an, die hier das Auftreten und Eingreifen der Portugiesen bedeutete. Zwar brachte bereits das 16.… …   Universal-Lexikon

  • Islam — Is|lam [ɪs la:m], der; [s]: auf die im Koran niedergelegte Verkündigung des arabischen Propheten Mohammed zurückgehende Religion: die Welt des Islams; er ist zum Islam übergetreten. * * * Is|lam 〈a. [′ ] m.; s; unz.〉 von Mohammed Anfang des 7. Jh …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”