- Hidjas
- Hidjas,Hijaz [-dʒ-], Hedschas, die Landschaften am Westrand der Arabischen Halbinsel zwischen dem Golf von Akaba und dem Hochland von Asir, mit den Städten Mekka und Medina. Die hafenarme Küste des Roten Meeres wird von einer 20-40 km breiten wüstenhaften Ebene (Tihama) gesäumt. Über ihr erhebt sich mit steiler, hoher Bruchstufe ein Hochland aus Graniten und metamorphen Gesteinen sowie Basaltblockfeldern, bei Taif 2 446 m über dem Meeresspiegel. Die alten Karawanen- und Pilgerrouten verlaufen im Innern, wo infolge der mit der Höhe zunehmenden Niederschläge Weideland vorhanden ist. Ackerbau (Weizen, Gerste, Hirse) und Siedlungen sind weitgehend auf die Quell- und kleinen Flussoasen beschränkt.Bestimmt durch Mekka und Medina, war der schon in vorislamischer Zeit von altarabischen Beduinenstämmen bewohnte Hidjas im 7./8. Jahrhundert. Zentrum des ersten arabisch-islamischen Reiches der Kalifen (Arabische Halbinsel). Nach dem Zerfall des Kalifats beanspruchte Ägypten die Oberherrschaft über das Gebiet, die 1517 auf die Osmanen überging; diese ließen aber den Scherifen von Mekka weitgehend freie Hand. Im Juni 1916 fiel Scherif Husain I. Ibn Ali vom Osmanischen Reich ab und wurde König des Hidjas, konnte sich aber nicht gegen den Sultan des Nedjd, Ibn Saud, durchsetzen, der ihn 1924 zur Abdankung zwang und, nachdem Husains Sohn und Nachfolger Ali 1925 ebenfalls abgedankt hatte, 1926 selbst König des Hidjas wurde; aus seinem Herrschaftsbereich (Hidjas und Nedjd), den er in den nächsten Jahren erweiterte, wurde 1932 das Königreich Saudi-Arabien gebildet.
Universal-Lexikon. 2012.